Heizungs-Check für Ihr Zuhause: Die Wärmekarte
Pfaffenhofen hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2035 soll unsere Stadt klimaneutral sein. Ein zentraler Baustein auf diesem Weg ist eine nachhaltige Wärmeversorgung. Der kommunale Wärmeplan, der 2024 vom Stadtrat beschlossen wurde, ist der Kompass dafür.
Die Kommunale Wärmeplanung unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre zukünftige Wärmeversorgung nachhaltig, effizient und klimafreundlich zu gestalten. Hauptziel ist es, den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und die CO₂-Emissionen deutlich zu senken.
Um den Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofenern individuelle Möglichkeiten aufzuzeigen, ihre Heizung zu modernisieren und/oder zu erneuern, wurde die Wärmekarte erstellt. Sie unterteilt Pfaffenhofen und die Ortsteile in Gebiete und zeigt, welche klimafreundliche Heizlösung (Fernwärme, Wärmepumpe etc.) bei Ihnen zu Hause möglich ist.
Warum gibt es die Wärmeplanung?
Etwa die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs von Pfaffenhofen entfällt auf Wärme. Daher ist eine Neuausrichtung unserer Art zu heizen entscheidend. Mit einer systematischen Planung kann Pfaffenhofen die Energieversorgung Schritt für Schritt klimafreundlicher gestalten und dabei Kosten, Effizienz und Versorgungssicherheit in Einklang bringen.
Was zeigt die Wärmekarte?
Über das Geoportal der Stadt Pfaffenhofen können Sie Ihr Gebäude und Ihre Adresse suchen und erfahren:
- in welchem Gebiet Ihr Gebäude liegt,
- ob ein Fernwärmeanschluss möglich ist,
- welche alternativen klimafreundlichen Heizlösungen für Sie infrage kommen,
- welche Wärmenetzbetreiber für Ihr Gebiet zuständig sind,
- welche städtischen Unterstützungsangebote es gibt – z. B. eine kostenlose Energie- oder Fördermittelberatung.
Die Wärmekarte kann als Grundlage für zukunftsfähige Entscheidungen einen wesentlichen Beitrag leisten.


So nutzen Sie die Karte
- Öffnen Sie das Geoportal über diesen Link: geoportal.pfaffenhofen-ilm.de Das Menü öffnet sich automatisch.
Bei Nutzung der Wärmekarte über das Handy öffnen Sie das Menü über den Button rechts unten. - Klicken Sie auf den Reiter „Energie“ und setzen Sie bei „Kommunale Wärmeplanung“ einen Haken oder klicken Sie direkt hier.
- Geben Sie im Suchfeld – mittig über der Karte – Ihre Adresse ein oder navigieren Sie direkt auf der Karte zum gewünschten Gebiet.
- Klicken Sie Ihr Wohngebiet an und es werden Informationen zu klimafreundlichen Heizlösungen angezeigt.
Tipp: Sie können Ihr Wohngebiet auch direkt in der unten eingebundenen Karte anklicken.
Wärmekarte im Geoportal
Welche Gebiete gibt es in Pfaffenhofen?
Wärmenetz-Verdichtungsgebiete (violett)
In einem Verdichtungsgebiet ist bereits ein Fernwärmenetz vorhanden. Ob Ihr Gebäude an dieses Netz angeschlossen werden kann, muss mit dem jeweiligen Netzbetreiber individuell abgestimmt werden. Wer der zuständige Betreiber ist, wird Ihnen in der Wärmekarte angezeigt.
Wärmenetz-Prüfgebiete (gelb)
In Prüfgebieten wird derzeit untersucht, ob ein wirtschaftlicher und technischer Ausbau des Fernwärmenetzes möglich ist. Für Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet das: Noch ist kein Anschluss verfügbar, es besteht jedoch die Perspektive, dass Ihr Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt an ein Wärmenetz angeschlossen werden kann. Informieren Sie sich mit der Wärmekarte über den aktuellen Stand der Prüfung.
Dezentrale Gebiete (grün)
Diese Gebiete liegen außerhalb des Fernwärme-Versorgungsbereichs, und ein Fernwärmeanschluss ist hier nicht möglich. Die Wärmeversorgung erfolgt hier überwiegend über Einzelversorgungsanlagen wie Wärmepumpen, Holzheizungen oder andere dezentrale Lösungen. Informieren Sie sich mit der Wärmekarte über Ihre Möglichkeiten und städtische Angebote zur Unterstützung.
Wärmenetz-Ausbaugebiet (dunkelgrün)
In diesem Gebiet befindet sich aktuell ein Wärmenetz im Bau oder es bestehen konkrete Planungen zum Ausbau. Nähere Informationen erhalten Sie über die Wärmekarte.
Hinweise zur Kommunalen Wärmeplanung
- Orientierungshilfe: Die Wärmeplanung dient als Wegweiser und ist rechtlich nicht bindend.
- Keine Rechtsansprüche: Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Art der Wärmeversorgung.
- Keine Anschlusszwänge: Niemand wird verpflichtet, Fernwärme zu nutzen.
- Keine Austauschpflicht: Bestehende, funktionierende Heizungen müssen nicht ersetzt werden.